28. März 2025

Alter und Weiterbildungsbereitschaft (2011)

U
Was die Motivation von älteren Mitarbeitenden bezüglich ihrer eigenen Weiterbildung hemmt und was Führungskräfte dagegen tun können.

Der Zusammenhang zwischen Alter und Weiterbildungsbereitschaft wird durch die Einstellung des Mitarbeitenden und seines Vorgesetzten beeinflusst.

Inhalt der Studie

Mehrere Studien zeigen, dass sich ältere Mitarbeitende seltener weiterbilden als jüngere. Die Autoren haben daraufhin untersucht, ob auch die Weiterbildungsbereitschaft älterer Mitarbeiter:innen geringer ist und wie diese durch die Einstellung des Mitarbeitenden selbst und dessen Führungskraft beeinflusst wird.

Von den Mitarbeitenden wurde abgefragt, ob sie davon ausgehen, dass sich persönliche Eigenschaften verändern können und wie sie die Unterstützung zur Weiterbildung durch Ihre Führungskraft wahrnehmen. Von den Führungskräften wurde die Einstellung zu älteren Mitarbeitenden abgefragt.

Mitarbeitende die davon ausgehen, dass sich persönliche Eigenschaften nicht verändern können und die nur eine geringe Unterstützung durch ihre Führungskraft wahrnehmen, haben eine geringere Weiterbildungsbereitschaft.

Ein negativer Zusammenhang zwischen Alter und Weiterbildungsbereitschaft zeigte sich nur für Mitarbeitende, die davon ausgehen, dass sich persönliche Eigenschaften nicht verändern und die eine geringe Unterstützung durch ihre Führungskraft wahrnehmen. Negativ war dieser Zusammenhang auch, wenn die Führungskraft die Einstellung hat, dass ältere Mitarbeiter:innen prinzipiell eine Weiterbildung eher ablehnen.

Mitarbeitende gezielt weiterentwickeln & Potenziale entfalten mit smarter HR-Software

Hinweise für die Praxis

  • Der demographische Wandel macht es für Unternehmen notwendig auch ältere Mitarbeiter:innen an neue Entwicklungen heranzuführen und fortlaufend weiterzubilden.
  • Das Alter allein ist kein guter Indikator für die Weiterbildungsbereitschaft von Mitarbeitenden.
  • Wird das Umfeld entsprechend gestaltet, haben auch ältere Mitarbeitende eine hohe Weiterbildungsbereitschaft.
  • Führungskräfte haben einen sehr großen (teilweise auch unbewussten) Einfluss auf die Weiterbildungsbereitschaft ihrer Mitarbeitenden.
  • Um die Weiterbildungsbereitschaft älterer Mitarbeiter:innen zu steigern, sollten Führungskräfte ihnen vermitteln, dass persönlichen Eigenschaften verändert werden können und sie auch ältere Mitarbeitende weiterbilden wollen.
  • Führungskräfte sollten dafür sensibilisiert werden, dass bereits ihre Einstellung gegenüber älteren Mitarbeitenden, deren Weiterbildungsbereitschaft beeinflusst.

Quick Facts:

Quelle: Van Vianen, A. E. M., Dalhoeven, B. A. G. & De Pater, I. E. (2011). Aging and training development willingness: Employee and supervisor mindset. Journal of Organizational Behavior, 32, S. 226-247.

Methode: Befragung

Dieser Beitrag stammt aus der Xing Gruppe Science meets HRD

Weitere Blog-Artikel

Tipps für effektives Lernen

Wie in unserem vorherigen Blogbeitrag dargestellt, ist es für effektives Lernen gut, mehrere Lerntypen/ Arten zu Lernen wie durch Hören, Sehen, Schreiben oder Lesen zu kombinieren. In diesem Artikel möchten wir auf weitere Techniken eingehen die eher weniger bekannt...

mehr lesen

Wie Evalea Ihre Mitarbeitergespräche unterstützt

Dank der Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen werden merklich Ressourcen geschont, sodass mehr Zeit für inhaltliche Aspekte bleibt: Importieren Sie mit Evalea einfach Personaldaten aus dem Bestandssystem. Definieren Sie den Rahmen der Mitarbeitergespräche...

mehr lesen